Schon wieder eine Mieterhöhung
Die erfahrenen Anwälte des Mieterbundes helfen Ihnen!
- Schon wieder eine Mieterhöhung
- Schimmel in der Wohnung
- Heizkosten lassen Sie erschaudern
Soforthilfe
Vereinbaren Sie einen persönlichen Gesprächstermin
Unsere Telefonzeiten:
Mo | 13:00 - 16:00 Uhr |
Di | 13:00 - 19:00 Uhr |
Mi | 13:00 - 16:00 Uhr |
Do | 13:00 - 19:00 Uhr |
Amtshaftung für behördliches Versagen
Mieterbund hofft auf verbraucherfreundliche Entscheidung des BGH am 28. Januar
Telekommunikationsgesetz: Mieterbund und Wohnungswirtschaft gemeinsam für Opt-out-Recht des Mieters bei Erhalt der Betriebskostenumlage
Der Deutsche Mieterbund und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft sprechen sich bei der laufenden Novellierung des Telekommunikationsgesetzes…
Sozial- und Umweltverbände fordern gerechte Verteilung der CO2-Kosten im Mietsektor
Deutscher Mieterbund, Paritätischer Gesamtverband, Deutsche Umwelthilfe und Sozialverband Deutschland:
FAQ Notwendigkeit einer CO2-Bepreisung
Mieterbund: Kosten der CO2-Bepreisung nicht an Mieter durchreichen!
BMU und DMB fordern gerechte Verteilung der CO2-Kosten
Mieterbund: Nur die vollständige Umlage der Kosten auf die Vermieter führt zur gewünschten Lenkungswirkung
Deutscher Mieterbund legt Beratungs- und Prozessstatistik 2020 vor
1,07 Millionen Rechtsberatungen pro Jahr: Betriebskosten bleiben häufigstes Beratungsthema
Beschlossene Umwandlungsbeschränkung muss kommen!
Mieterbund fordert Bundesrat zum Einsatz für mehr Mieterschutz auf
Bundeskabinett weicht Mieterschutz auf
Mieterbund kritisiert Beibehaltung des Begründungsmittels Vergleichswohnung
Mieterbund fordert Pflicht zur Mietspiegelerstellung für Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern
Bundeskabinett berät über Reform des Mietspiegelrechts
Mieterbund fordert „Opt-out“ für Mieter bei Kabelgebühren
Bundeskabinett berät über die Streichung des Nebenkostenprivilegs
Schutz für Gewerbemieter in der Corona-Krise beschlossen
Mieterbund fordert konsequente Umsetzung
Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland
2,17 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt
Der profitorientierten Umwandlungspraxis muss ein Ende gesetzt werden
Mieterbund kritisiert Empfehlungen mehrerer Bundesratsausschüsse zur geplanten Umwandlungsbeschränkung im Baulandmobilisierungsgesetz
CO2-Preis nicht auf Mieter umlegen
Deutscher Mieterbund fordert Planungssicherheit und Kostenentlastung für Mieter
Verbändebündnis fordert erneutes Kündigungs- und Kreditmoratorium
für mindestens sechs Monate
Deutscher Mieterbund und Deutsche Umwelthilfe fordern:
CO2-Preis für klimaschädliche Heizungen muss zu 100 Prozent von Vermietern getragen werden
Mieterbund fordert Kündigungsmoratorium und Vertragsanpassung für Gewerbemietverhältnisse
Betroffene Gewerbemieter nicht mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Maßnahmen alleine lassen
Umwandlungsbeschränkung und Baugebote zurück im Gesetzentwurf
Deutscher Mieterbund begrüßt Kehrtwende ausdrücklich
Erneute Verschärfung der Corona-Maßnahmen
Mieterbund fordert Verlängerung des Kündigungsmoratoriums
Heizspiegel für Deutschland 2020 veröffentlicht: Heizkosten steigen – Sanierung und Umstieg auf Erneuerbare bieten Sparpotenzial
720 Euro Heizkosten in einer durchschnittlichen 70-Quadratmeter-Wohnung (+ 2,9 Prozent) / Bis zu 45 Prozent Zuschuss für Wechsel des Energieträgers /…
Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) passiert Bundesrat
Mieterbund enttäuscht über Missachtung der Mieterinteressen
Neuauflage eines gemeinnützigen Wohnungssektors gefordert
Deutscher Mieterbund begrüßt Gesetzesentwurf zur Neuen Wohngemeinnützigkeit
„Wohnen für alle – eine bessere städtische Zukunft“
Online-Konferenzen der International Union of Tenants (IUT) zum heutigen Internationalen Mietertag
Umwandlungsbeschränkung für Mietwohnungen gestrichen
Preisspirale am Wohnungsmarkt dreht sich unvermindert weiter
Reform der Grunderwerbsteuer überfällig
Deutscher Mieterbund und Haus & Grund Deutschland fordern Große Koalition bei Share Deals zum Handeln auf
Eklatanter Mangel an Sozialwohnungen in Deutschland
Deutscher Mieterbund fordert Aufstockung des Sozialwohnungsbestandes und dauerhafte Preisbindung
Unterschiedliche Mietbelastung am deutschen Mietwohnungsmarkt
Wohnkostenbelastung steigt für unterdurchschnittlich Verdienende immer weiter an
Kein Mietenstopp in Bayern
Bayerischer Verfassungsgerichtshof lässt Volksbegehren nicht zu
Sozialer Wohnungsbau in der Krise
Zahl der geförderten Mietwohnungen im Neubau 2019 rückläufig
Unverständlich: Unwirksame Schönheitsreparaturklausel verursacht Mehrkosten für Mieter
BGH-Urteil schafft keinen Rechtsfrieden
Schonfrist für Mieter ist beendet
Ab heute können auch corona-bedingte Zahlungsrückstände zu Kündigungen führen
Bundesregierung verlängert Corona-Kündigungsschutz nicht und verkennt damit die Not vieler Mieterinnen und Mieter
Einrichtung eines „Sicher- Wohnen Fonds“ jetzt dringender denn je
Wenige Einnahmen – hohe Kosten: Corona trifft auch Gewerbemieter hart
Auch Gewerbemieter dringend auf Verlängerung des Kündigungsschutzes angewiesen
Verlängerung des corona-bedingten Kündigungsschutzes
Jede zehnte Beratung zu Zahlungsproblemen wegen Corona
Neue Studie belegt: Klimaziele im Gebäudebereich können nur mit staatlichen Zuschüssen in Milliardenhöhe erreicht werden
Berlin – Mieter und Vermieter in Deutschland befinden sich aktuell in einer Klimafalle, aus der sie nur durch massive staatliche Zuschüsse befreit…
Deutscher Mieterbund begrüßt Ergebnis des Koalitionsausschusses zur CO2-Gebäudesanierung
Leider noch keine Verständigung auf einen „Sicher-Wohnen Fonds“
Deutscher Mieterbund fordert bundesweite Mietenbegrenzung auf den Inflationsausgleich
Politische Unterstützung für einen Hilfsfonds Wohnen
Langes Wochenende in Zeiten von Corona - Was darf ich auf meinem Balkon und im Garten?
Grillen, Sonnenbaden oder Feste feiern – Ein Überblick
Mieterbund fordert Korrekturen bei CO2-Bepreisung und der CO2-Komponente beim Wohngeld
Fehlende Lenkungswirkung der CO2-Bepreisung
(dmb) Das im Oktober vorgelegte und morgen im Plenum zur abschließenden Beratung vorgesehene…
DMB richtet Appell zur Einrichtung eines Sicher-Wohnen-Fonds an den Deutschen Bundestag
Verbesserter Kündigungsschutz und finanzielle Unterstützung dringend notwendig
Deutscher Mieterbund fordert dringende Korrekturen des neuen Mieterschutzgesetzes und zusätzlich einen Sicher-Wohnen-Fonds
(dmb) Der Deutsche Mieterbund (DMB) sieht dringenden Korrekturbedarf des am 1. April in Kraft getretenen Kündigungsschutzgesetzes für Mieter. „Wir…
Corona-Schutzpaket für Mieterinnen und Mieter gilt ab heute
Empfehlungen des Deutschen Mieterbundes – Einrichtung eines Sicher-Wohnen-Fonds nach wie vor geboten
Aktionstag Wohnen am 28. März 2020 und Corona:
Aktionsbündnis mahnt umfassenden Schutz für Wohnungslose und Mieter*innen an
Kündigungsausschluss für die Zeit der Corona-Krise beschlossen
Gesetzliche Klarstellungen sowie „Sicher-Wohnen-Fonds“ müssen folgen
Mieterbund begrüßt Gesetzentwurf des BMJV zum Kündigungsausschluss
(dmb) „Der Deutsche Mieterbund begrüßt und unterstützt den Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), mit dem…
Kündigungsausschluss, Solidarfonds und Zwangsräumungstopp notwendig
Mieterbund fordert sofortiges Handeln des Bundesgesetzgebers
Kündigungsausschluss bei Mietzahlungsverzug aufgrund der Corona-Krise
(dmb) Mieter, die aufgrund der Corona-Krise ihre Miete ganz oder teilweise nicht zahlen können, sollen sich online an einen neu zu gründenden…
Corona-Krise: Hilfe für Mieter dringend erforderlich
Zahlungsverzug darf nicht zu Wohnungsverlust führen
Schärfere Mietpreisbremse ab April 2020
Einführung einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit dringend erforderlich
Keine großen Hürden für die Erstellung von Nebenkostenkostenabrechnungen
Erläuterung des Verteilerschlüssels nur ausnahmsweise geboten
Massive Ausweitung der Förderung für die Erreichung der Klimaziele unerlässlich
Nachbesserung insbesondere im Gebäudesektor notwendig
Berliner Mietendeckel tritt in Kraft
Untätigkeit des Bundes zwingt Land zum Handeln -
Mietpreisexplosion der letzten Jahre macht Atempause für Mieterinnen und Mieter notwendig
Mietwucher verhindern – Umwandlungen erschweren
Streit innerhalb der Union blockiert Mietrechtsverbesserungen
Mietpreisbremse verlängert und nachgeschärft
Deutscher Mieterbund begrüßt Beschlüsse des Deutschen Bundestages
Der "Kampf um die Köpfe" geht übers Wohnen
Neue Studie zum Mitarbeiterwohnen zeigt: Arbeitgeber profitieren vom Kombi-Modell "Job + Wohnung"
Mieterbund begrüßt Vorhaben von Bauminister Horst Seehofer
Wuchermieten verbieten – Umwandlungen erschweren
Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund legen Plan für sozialverträgliche und klimafreundliche Gebäudepolitik vor
Klimaschutz und sozialgerechtes Bauen und Wohnen müssen zusammengedacht werden – Rechtliche Regelungen im Mietwohnungsbereich und staatliche…
Wohnungskrise 2020: Schnelle, umfassende und radikale Lösungen notwendig
12 Forderungen des Deutschen Mieterbundes für eine soziale und nachhaltige Wohnungspolitik
Wohnungsmängel und Mietminderung
Nach dem Gesetz muss der Vermieter Mängel oder Fehler der Mietsache beseitigen bzw. reparieren. Tut er das nicht, kann der Mieter unter Umständen den…
Umwandlung
Durch die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen eröffnet sich die Möglichkeit, das Mietshaus "scheibchenweise" oder wohnungsweise zu verkaufen,…
Sozialklausel
Gestützt auf die Sozialklausel, kann der Mieter auch einer an sich berechtigten Vermieterkündigung widersprechen, wenn die Kündigung für ihn eine…
Reparaturen
Mängel in der Mietwohnung oder am Haus, die der Mieter angezeigt hat, muss der Vermieter innerhalb einer angemessenen Frist beseitigen lassen. Als…
Nebenkosten
Nebenkosten muss der Mieter zusätzlich zur Miete nur zahlen, wenn dies im Mietvertrag wirksam vereinbart ist. Nach den Bestimmungen der…
Nachmieter
Der Mieter, der vorzeitig aus seinen Zeitmietvertrag aussteigen will oder trotz eines Kündigungsverzichts oder –ausschlusses das Mietverhältnis…
Modernisierung
Führt der Vermieter Modernisierungen am Haus oder in den Wohnungen durch, kann dies zu einer Mieterhöhung führen. Modernisierungen haben mit…
Mieterkündigung
Unbefristete Mietverträge kann der Mieter jeder Zeit ohne Angabe von Gründen kündigen. Er muss aber die gesetzliche Kündigungsfrist von 3 Monaten…
Mietvertrag
2 bis 3 Millionen Mietverträge werden jährlich abgeschlossen. Die meisten schriftlich und mit Hilfe von vorgedruckten Vertragsentwürfen, das heißt…
Mietkaution
Automatisch muss kein Mieter bei Abschluss des Mietvertrages eine Mietkaution zahlen. Allerdings darf im Mietvertrag eine derartige Mietsicherheit…
Mieterhöhung
Bei freifinanzierten Wohnungen - im Gegensatz zu Sozialwohnungen - darf der Vermieter im Laufe des Mietverhältnisses die Miete auf die ortsübliche…
Kündigungsschutz
Während der Laufzeit eines qualifizierten Zeitmietvertrages oder so lange ein Kündigungsverzicht oder -ausschluss vereinbart ist, können Mieter und…
Heizkostenabrechnung
Heizungs- und Warmwasserkosten sind ebenfalls Nebenkosten. Während die "kalten" Nebenkosten aber häufig vom Vermieter noch selbst abgerechnet werden,…
Eigenbedarf
Der bekannteste und häufigste Kündigungsgrund für Vermieter ist "Eigenbedarf".
Eigenbedarf liegt vor, wenn der Vermieter die (ganze) Mieterwohnung…
Deutscher Mieterbund legt Beratungs- und Prozess-Statistik 2018 vor
Zahl der Mietrechtsprozesse geht minimal um 0,75 Prozent zurück
Über 97 Prozent aller Beratungsfälle des Deutschen Mieterbundes werden…
Bundestag berät Mietrechtsverbesserungen
- Mietpreisbremse verlängern und nachschärfen
- Betrachtungszeitraum bei Vergleichsmiete auf 6 Jahre verlängern
Mieterbund fordert Nachbesserungen
Mieterbund begrüßt Einigung zum Klimapaket
Weitere Korrekturen bei CO2-Bepreisung notwendig
Vonovia muss tatsächliche Betriebs- und Modernisierungskosten offenlegen und belegen
Vollständige Transparenz notwendig – Behinderung effektiver Mietervereinsarbeit völlig unakzeptabel
Bau- und Wohnungswirtschaft demonstriert gegen Berliner Mietendeckel
Mieterbund fordert, Baustau aufzulösen, statt gegen Mietendeckel zu lamentieren
Wohnungskrise spitzt sich zu
Großstädte wachsen, Mieten steigen, Wohnungsbau kommt nicht hinterher
Mieterbund fordert mindestens 80.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr und…
CDU-Bundestagsfraktion soll gegen Berliner Mietendeckel klagen
Mieterbund fordert statt Klage, bessere Mieterschutzgesetze auf Bundesebene beschließen
Soziale Plattform Klimaschutz:
Bündnis aus Gewerkschaft, Mieterbund, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden fordert sozial-ökologische Wende für alle
Mieterbund zieht Halbzeitbilanz
Wohnungspolitische Ziele nicht erreicht
Mietrechtsverbesserungen bleiben im Ansatz stecken
Bundesländer in der Pflicht
Falsche Informationen von Vonovia
Betriebskosten bei Deutschlands größtem Vermieter liegen über dem Bundesdurchschnitt
Neuer Heizspiegel: In energetisch sanierten Häusern kostet Heizen nur halb so viel
Abrechnung 2018: Heizkostenspanne für Vergleichswohnung zwischen 470 und 980 Euro
Heizöl wieder teurer, Erdgas und Wärmepumpe am günstigsten
Prognose…
Der Preis Soziale Stadt 2019 geht nach Bremerhaven
Herausragende Projekte integrierter Quartiersentwicklung in Stadt und Land ausgezeichnet
Berliner Senat beschließt Mietendeckel
Mieterbund begrüßt erste Landesregelung in Deutschland zu einem Mietenstopp und Mietobergrenzen
Grundsteuer raus aus den Betriebskosten
Anträge von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken stehen zur Abstimmung
Mieterverein München gewinnt Musterfeststellungsklage
Modernisierungsankündigungen von Dezember 2018 sind keine Grundlage für Mieterhöhungen
BGH stärkt Mieterrechte bei Modernisierungs-Mieterhöhungen
Einwand der finanziellen Härte auch bei vermeintlich zu großer Wohnung möglich
Bundesregierung verlängert Mietpreisbremse und bessert nach
Mieterbund: Verlängerung und Korrektur überfällig, aber nicht ausreichend
Mieten steigen auf neue Rekordhöhen
Neu- und Wiedervermietungsmieten in den Metropolstädten liegen 21 Prozent über Bestandsmieten
Hohe Wiedervermietungsmieten sind Bestandsmieten von…
Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland
2,16 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt
DMB begrüßt Positionspapier der SPD zur Wohnungs- und Mietenpolitik
Großer Schritt in die richtige Richtung
Ein Jahr nach dem großen Wohngipfel im Bundeskanzleramt: <br>Gemeinsame Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen krachend gescheitert
Probleme auf den Wohnungsmärkten unverändert groß
Verbände, Organisationen und Initiativen gründen Aktionsbündnis <br>„Wohnen ist Menschenrecht“
Radikaler Kurswechsel in der Wohnungs- und Mietenpolitik gefordert
Wohnungswirtschaft und Mietervertreter schlagen Alarm:
Ohne eine massive Ausweitung der Förderung werden die Klimaziele unerreichbar
Bündnis schlägt Alarm: „Akutplan für soziales und bezahlbares Wohnen“
Mehr Wohnungen für die, die sonst keine Chance aufs Wohnen mehr haben
Bundesverfassungsgericht bestätigt Mietpreisbremse und stärkt damit Mieterrechte
Mieterbund fordert neue Mietpreisobergrenze auch bei Bestandsmieten
Deutscher Mieterbund: Maßnahmen der Bundesregierung sind kleine richtige Schritte, aber bei Weitem nicht ausreichend
__________________________________________________________
Bundesgerichtshof entscheidet: Mietpreisbremse in Hessen war nichtig
Mietenbegrenzungsverordnung des Landes nur wirksam mit Verordnungsbegründung und Bekanntmachung
Mieterbund: Ohrfeige für Bundesgesetzgeber und…
Energetische Sanierung und bezahlbares Wohnen zusammen denken
Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund starten gemeinsames Projekt
Wohngeld- und Mietenbericht 2018
Zu wenig Neubau, steigende Mieten, hohe Wohnkostenbelastung -
Bisherige Lösungsansätze der Bundesregierung greifen viel zu kurz
Einigung bei der Grundsteuerreform
Mieterbund fordert, Grundsteuer raus aus den Betriebskosten
Vorstandsneuwahlen beim Deutschen Mieterbund
Lukas Siebenkotten neuer DMB-Präsident -
Witzke, Schmid-Balzert und Nembach ersetzen Hessenauer, Effenberger und Clausen
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf dem Deutschen Mietertag in Köln:
Bezahlbares Wohnen steht ganz oben auf der Tagesordnung der Bundesregierung
Ordnungsrechtliche Maßnahmen gegen überhöhte Mieten notwendig
Mieterbund ernennt Dr. Franz-Georg Rips zum Ehrenpräsidenten
-----------------------------------------
68. Deutscher Mietertag in Köln eröffnet
Mieterbund fordert Grundrecht auf angemessenes und bezahlbares Wohnen, 200.000 bezahlbare Mietwohnungen und wirksame Maßnahmen gegen die…
Unverändert hoch: 1 Million DMB-Rechtsberatungen im Jahr
Größter Erfolg: DMB-Mietervereine sind Streitschlichter Nr. 1
Deutlich gesunken: 226.933 Mietrechtsprozesse insgesamt im Jahr
68. Deutscher Mietertag vom 13. bis 15. Juni 2019 in Köln
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel kommt
Mieterbund wählt neuen Präsidenten
Wohnungsnot und steigende Mieten: Bundesregierung muss endlich handeln
Grundrecht auf angemessenes und bezahlbares Wohnen einführen
Wohnungsneubauzahlen 2018 enttäuschend
285.914 neue Wohnungen gebaut, davon nur 69.435 „klassische“ Mietwohnungen
Bundesregierung baut Hürden für Mitarbeiterwohnen ab
Verbändebündnis „Wirtschaft macht Wohnen“ begrüßt steuerliche Erleichterungen
Anforderungen an Sozialklausel erhöht
Mieterbund nennt BGH-Entscheidungen zu Eigenbedarf und Härtegründen unbefriedigend
Mieterbund begrüßt Vorschläge der Bundesjustizministerin für ein neues Mieterschutzgesetz
Mietpreisbremse wird verlängert, nachgebessert und erweitert
Deutschland braucht einen Masterplan für den Miet- und Sozialwohnungsbau und für neues Bauland
80.000 Sozialwohnungen erforderlich – Nur ein Drittel wird gebaut
Prognos-Studie: „Engpass Bauland – Austrocknung der Märkte droht“
Wohngeld stärken
Verbände begrüßen Vorstoß der Bundesregierung zur Erhöhung und regelmäßigen Anpassung
Europäische Bürgerinitiative gegründet: Wohnen für alle / Housing for all
Unterschriftensammlung startet - 5 Forderungen an die EU
DMB-Prognose für die Heizkosten 2018
Mietern in ölbeheizten Wohnungen drohen spürbare Nachzahlungen
Mieter mit Gasheizung haben die niedrigsten Heizkosten
Mieterbund begrüßt Wohngeldverbesserungen
Keine echte Stärkung des Wohngeldes
Geplante Reform bleibt in Ansätzen stecken
Stromspiegel 2019: Private Haushalte verschwenden Strom für<br>9 Mrd. Euro pro Jahr – Verbrauch stagniert
18 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr durch unnötigen Stromverbrauch
Sparpotenzial je Haushalt: jährlich rund 230 Euro
Ziele für Energiewende und Klimaschutz in…
Mieterbund begrüßt Einigung im Vermittlungsausschuss
Weg frei für Mitfinanzierung des sozialen Wohnungsbaus durch den Bund
Wohnungswirtschaft und Mieterbund kritisieren das Nicht-Einsetzen der Gebäudekommission als gefährliche Fehlentwicklung
Berichten zufolge wird die geplante Gebäudekommission nun doch nicht eingesetzt.
ZIA-Frühjahrsgutachten: Armutszeugnis für die Bundesregierung
Wohnen wird immer teurer, Mieten steigen um bis zu 6 Prozent
Baukindergeld befeuert Preisanstieg
Bundesjustizministerium legt Untersuchung zur Wirksamkeit der Mietpreisbremse vor
Mietpreisbremse wirkt - aber nur unzureichend
Mieterbund fordert Nachbesserungen
Bundes- und Länderfinanzminister suchen nach einfachem und gerechtem Grundsteuermodell
Mieterbund fordert: Grundsteuer nicht länger auf Mieter abwälzen
Deutscher Mieterbund legt Beratungs- und Prozess-Statistik 2017 vor
Zahl der Mietrechtsprozesse sinkt auf tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung
97 Prozent aller Beratungsfälle des Deutschen Mieterbundes werden…
Grundsteuer darf nicht länger auf Mieter abgewälzt werden
Mieterbund begrüßt Vorschläge von Bundesjustizministerin Katarina Barley
Mietrechtliche und wohnungspolitische Themen im Bundesrat
Mieterbund fordert Nachbesserungen beim
- Mietrechtspassungsgesetz sowie dem
- Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus und
-…
Keine Mietminderung und keine Sanierungspflicht bei drohenden Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilz
Bundesgerichtshof bleibt bei bisheriger Rechtsprechung
Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland
2,19 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt
Europas Städte brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum
Internationale Konferenz in Wien: Housing for All
Grundsteuer: Nur Bodenwertmodell entlastet das Wohnen für die Mehrzahl der Haushalte
Der bundesweite Aufruf „Grundsteuer: Zeitgemäß!“
Modernisierungsmieterhöhungen werden stärker begrenzt, als ursprünglich geplant
Mieterbund begrüßt Nachbesserungen
Wohnen muss bezahlbar sein<br>Mietrechtsänderungen dringend erforderlich
Vorschläge der Bundesregierung bleiben im Ansatz stecken
Mietrechtsverbesserungen und Förderung des Mietwohnungsneubaus im Bundestag
Mieterbund: Gesetzentwürfe der Bundesregierung halbherzig und unzureichend
Forderungen von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken zur Mietenpolitik im Bundestag
Mieterbund fordert, Vorschläge ernst nehmen und umsetzen
Kein Anspruch auf saubere Fenster
BGH: Vermieter muss Fensterflächen einer Loftwohnung nicht reinigen
Neuer Heizspiegel zeigt: Heizen mit Heizöl wird wieder teurer
Sanierungsstand ist wichtigster Faktor für Heizkosten und Klimaschutz
Abrechnung für 2017: Heizöl-Nutzer zahlen drauf, Kosten für Erdgas und…
Wohngipfel im Kanzleramt <br>Wenig Neues, Absichtserklärungen und altbekannte Vorschläge
Mieterbund fordert konkrete Maßnahmen und schnelles Handeln
Zusammen gegen #Mietenwahnsinn: <br>Alternativer #Wohngipfel und Kundgebung vor dem Kanzleramt
Alternativer Wohngipfel erfolgreich: 55 Forderungen für eine neue Politik
Bundesregierung muss endlich den Schalter umlegen
Bezahlbarer Wohnraum für alle - statt Rendite für wenige
Breites Bündnis von Mieterbund, Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsorganisationen fordert grundlegend neue Wohnungs- und Mietenpolitik
Deutscher Mieterbund und #Mietenwahnsinn-Bündnis
Ausrichter des Alternativen Wohngipfels bei Bundesjustizministerin Barley
SPD für Mietenwende und Mietenstopp
Mieterbund begrüßt Forderungen für ein soziales Mietrecht
Zusammen gegen #Mietenwahnsinn:
Alternativer #Wohngipfel und Kundgebung vor dem Kanzleramt
Mietpreisbremse und Mieterhöhung nach Modernisierung im Bundeskabinett
Mieterbund: Verbesserungen unzureichend
Steueranreize für Mietwohnungsneubau geplant
Mieterbund fordert Nachbesserungen, insbesondere Mietobergrenzen
592.000 Haushalte in Deutschland erhalten Wohngeld
Zahl der Wohngeldempfänger sinkt um 6,2 Prozent
Bundesjustizministerin Barley bessert Mietrechtsentwurf nach
Mieterbund sieht positive Ansätze, fordert aber weitere Verbesserungen
Unwirksam bleibt unwirksam:
BGH entscheidet über die Bedeutung einer Absprache zwischen Mieter und Vormieter für den Anspruch des Vermieters auf Schönheitsreparaturen
Mieterhöhung mit Sachverständigengutachten wirksam, auch wenn Sachverständiger Wohnung nicht besichtigt hat
Mieterbund kritisiert BGH-Entscheidung
Ein Jahr Mieterstromgesetz - Erfolg bleibt aus
Breites Verbändebündnis fordert Nachbesserungen
Energetische Sanierung nicht auf Kosten der Mieter
Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund fordern Senkung der Modernisierungsumlage von elf auf vier Prozent
Baukindergeld: Wohnungspolitisch unsinnig, wirkungslos und ungerecht
Mieterbund fürchtet Preissteigerungen durch Milliarden-Subvention
Bei Betriebs- und Heizkostenabrechnungen zählt die tatsächliche Wohnfläche
Mieterbund begrüßt Änderung in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Justizministerin Katarina Barley legt Gesetzentwurf zur Änderung des Mietrechts vor
Mieterbund: Kleiner Schritt in die richtige Richtung, Verbesserungen gehen nicht weit genug
Mieterbund begrüßt Berliner Bundesratsinitiative zum Mietrecht
Deutliche Verbesserungen gegenüber Reformvorhaben der Bundesregierung
(dmb) „Wir begrüßen die Berliner Bundesratsinitiative zum Mietrecht, mit der…
100 Jahre Mieterschutz in Deutschland
Festveranstaltung des Deutschen Mieterbundes in Berlin
Gipfelgespräche zur Wohnungspolitik mit mageren Ergebnissen
Bestätigung der unzureichenden Absprachen im Koalitionsvertrag
Vonovia-Modernisierungen
Millionen-Gewinne auf der eine Seite
Unbezahlbare Mieten und rasant steigende Wohnkosten auf Mieterseite
Grundsteuerreform zum Einstieg in aktive Liegenschaftspolitik nutzen
Betriebskostenkatalog überarbeiten - Grundsteuer streichen
Karlsruhe/Grundsteuerreform: Weg frei für reine Bodensteuer
Fünf vor zwölf bei der Grundsteuerreform: Rasch umsetzbarer Vorschlag für eine Bodenwertsteuer muss jetzt auf die Tagesordnung
Grundgesetzänderung für sozialen Wohnungsbau geplant
Mieterbund: Erstes positives Signal der neuen Bundesregierung
Erste Klausurtagung des Bundeskabinetts im Schloss Meseberg
Mieterbund fordert klare Prioritätensetzung für Wohnungsbau
und bezahlbare Mieten
Bundesgerichtshof bestätigt gesetzliche Mieterposition
Kündigungssperrfrist gilt bei Wohnungskäufen von Personengesellschaften immer
Bundesregierung muss jetzt Wohnraumoffensive starten
Mieterbund warnt vor falscher Prioritätensetzung
Weltverbrauchertag 2018: </br>10 Jahre Lobbyarbeit in Brüssel
Der Internationale Mieterbund (International Union of Tenants – IUT) feiert das Jubiläum seines Brüsseler Büros bei der EU
Neue Bundesregierung muss jetzt Vollgas geben
Mieterbund fordert, Gesetzespaket zur Wohnraumoffensive schnellstmöglich auf den Weg bringen
Große Koalition muss jetzt Weichen für erfolgreiche Wohnungs- und Mietenpolitik stellen
Mieterbund fordert Bau-Staatssekretär und Ausschuss für Bauen und Wohnen
Explodierende Baulandpreise im „GroKo-Baujahr 2018“
Bauland braucht das Land: Preise seit 1995 um 170 Prozent gestiegen
Schadensersatzansprüche des Vermieters ohne vorherige Fristsetzung möglich
Bundesgerichtshof schwächt Mieterposition
Zustimmung zur Mieterhöhung durch Zahlung der erhöhten Miete
Schriftliche Zustimmungserklärung nicht erforderlich
Räum- und Streupflichten des Eigentümers enden an der Grundstücksgrenze
Eigentümer muss Gehwege vor dem Haus nur räumen und streuen, wenn die Ortssatzung ihn dazu verpflichtet
Schlechte Nachrichten für Mieter: </br>Mieten steigen - Immobilienmärkten geht es gut
Deutscher Mieterbund zum Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen
Vermieter muss richtige Erfassung, Zusammenstellung und Verteilung der Heizkosten darlegen und beweisen
Mieter hat Recht auf Belegeinsicht inkl. der Verbrauchswerte anderer Mieter im Haus
Koalitionsgespräche: Mietrechtliche Verbesserungen zeichnen sich ab
Mieterbund begrüßt klares Bekenntnis zum sozialen Wohnungsbau
Wohnungs- und mietenpolitische Sondierungsergebnisse konkretisieren und nachbessern
Forderungen des Deutschen Mieterbundes für die Koalitionsverhandlungen
Mieterbund und Wohnungswirtschaft warnen:
EU-weite Sanierungspflicht würde sozialem Wohnungsbau erheblich schaden
Licht und Schatten beim Thema Wohnungsbau und Mietrecht
Keine Antworten auf die Mietpreisentwicklung
Modellrechnungen zeigen: <br/>Die Grundsteuer-Reformalternative „reine Bodensteuer“ ist investitionsfreundlich, sozial und gerecht
Bündnis „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ fordert reine Bodensteuer und warnt vor der Verbreitung irreführender Zahlen
Wohnungs- und Mietenpolitik in den Fokus rücken
Gemeinsame Lösungen für Probleme von Millionen Haushalten erarbeiten
Deutscher Mieterbund legt Beratungs- und Prozess-Statistik 2016 vor
- Zahl der Mietrechtsprozesse sinkt auf tiefsten Stand seit der Wiedervereinigung
- 97 Prozent aller Beratungsfälle des Deutschen Mieterbundes werden…
Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland
2,17 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt
Mieten steigen weiter – Politik muss reagieren
Durchschnittlich 35 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens für Wohnen, Energie und Instandhaltung
Keine Modernisierung bei grundlegender Veränderung der Mietsache
Mieterbund begrüßt BGH-Entscheidung
Wohnungspolitik 2018 – Stillstand überwinden
Für eine sozial gerechte Wohnungs- und Mietenpolitik
Fünf Aufgabenschwerpunkte und Kernforderungen für die neue Legislaturperiode
Wohnungs- und Mietenpolitik muss Schwerpunktthema in dieser Legislaturperiode werden
Mieterbund-Appell an SPD-Parteitag
1,5 Millionen neue Wohnungen in der nächsten Legislaturperiode
Angeblich Einigung der Jamaika-Unterhändler
Wohnungsnot immer größer - 860.000 Menschen ohne Wohnung
Deutscher Mieterbund unterstützt Forderungen der BAG-W
Mieterbund begrüßt eindeutige Positionierung von Bündnis 90/Die Grünen
Frage von bezahlbaren Wohnungen ist Frage des nächsten Jahrzehnts
ENERGIEEFFIZIENT UND BEZAHLBAR: NEUE IMPULSE FÜR DEN GEBÄUDESEKTOR NÖTIG
Verbändebündnis: Energiewende nur mit mehr Energieeffizienz zu erreichen
Ersatzansprüche des Vermieters verjähren nach 6 Monaten
Gesetzliche Verjährungsfrist darf nicht per Formularmietvertrag auf ein Jahr verlängert werden
Mieterbund begrüßt BGH-Urteil
Bundesweiter Heizspiegel 2015 veröffentlicht: Heizkosten sinken um zehn Prozent (Kopie 1)
• Deutlich geringerer Heizenergieverbrauch in 2014 durch milderes Klima
• Prognose für 2015 zeigt stabile Kosten
• Heizgutachten hilft,…
Grundstücke des Bundes sollen für Kommunen preiswerter werden
Mieterbund begrüßt Bundesratsbeschluss
Konsultationsgespräche zum Thema Wohnen ohne greifbare Ergebnisse
Zentrale Fragen aufgelistet, aber nicht beantwortet
CDU will Ende der Mietpreisbremse
Mieterbund: Wählerwille nicht verstanden – Mietpreisbremse nachbessern, nicht abschaffen
Wohnungs- und Mietenpolitik muss ein Schwerpunkt in der nächsten Legislaturperiode werden
Mieterbund stellt fünf Kernforderungen auf
Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund fordern sozialverträgliche Gestaltung der energetischen Sanierung für mehr Klimaschutz in Gebäuden
Deutscher Mieterbund (DMB) und Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordern von einer neuen Bundesregierung massive Anstrengungen für mehr Klimaschutz zu…
Solarer Mieterstrom: Großes Ausbaupotenzial vor allem in Berlin, Hamburg und München
Wohnungswirtschaft, Mieterbund, Solarwirtschaft und Energie- und Klimaschutzagenturen stellen Berechnungen für die 20 größten Städte vor Berlin
Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte
Strengere Anforderungen an Verwertungskündigung formuliert
Wohnungspolitische und mietrechtliche Wahlversprechen einlösen
Mögliche Jamaika-Koalitionäre müssen ihren Ankündigungen Taten folgen lassen
Wohnkostenbelastung steigt unaufhörlich
Wohnungsneubau und Mietpreisbremse unverzichtbar
Viel Lärm um Nichts
67. Zivilkammer des Landgerichts Berlin erlässt Hinweisbeschluss zur vermeintlichen Verfassungswidrigkeit der Mietpreisbremse
Bundeskanzlerin kündigt Neuanlauf für steuerliche Vergünstigung für Gebäudesanierung an
Mieterbund ergänzt: Förderbedingungen gehören auf den Prüfstand
Wohnen und Mieten im Wahlkampf unter „ferner liefen“
Mieterbund kritisiert CDU/CSU und SPD
Verbände fordern: Gebäudebereich muss klimaneutral und sozialverträglich entwickelt werden
Gebäude-Allianz richtet fünf Kernforderungen an die künftige Bundesregierung
Studie: Unnötig häufige Zählerwechsel belasten private und öffentliche Haushalt
Wohnungswirtschaft: Eichfristen für Wasserzähler deutlich verlängern
Wohnungsbau-Offensive kommt nur mühsam voran
Durchwachsende Zwischenbilanz zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
INITIATIVE – FÜR EINE FAIRE NEUVERTEILUNG DER ENERGIEWENDEKOSTEN
Unterstützung und besseres Vorankommen der Energiewende sichern.
Deutschland 2017: 1 Million Wohnungen fehlen – Mieten steigen ungebremst
Mietwohnungsneubau muss vervierfacht werden
Sozialer Wohnungsbau: Daueraufgabe für Bund und Länder
Verordnungen zur Mietpreisbremse auf der Kippe
Gerichtsurteile und neue Landesregierungen torpedieren Landesverordnungen
Bundesweite Regelungen mit Nachbesserungen erforderlich
Mehr Neubau, mehr bezahlbare Mietwohnungen notwendig
Mieten im Wohnungsbestand müssen bezahlbar sein
Brandschutz und Wärmedämmung
Risiken für Bewohner ausschließen – Gefährdungspotenzial im modernisierten Wohnungsbestand prüfen
Mieterstrom: Sachverständigenanhörung im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie
Mieterbund: Gesetzentwurf weist in die richtige Richtung, Nachbesserungen dringend erforderlich
Fehlen bezahlbarer Mietwohnungen und explodierende Preise
bedrohen sozialen Frieden in Deutschland
67. Deutscher Mietertag - Öffentliche Kundgebung
Fehlen bezahlbarer Mietwohnungen und explodierende Mietpreise bedrohen sozialen Frieden in Deutschland
Wahlkampfthema: Wohnungs- und Mietenpolitik
Forderungen und Vorschläge des Deutschen Mieterbundes
Zwei Jahre Mietpreisbremse – Ergebnis gleich null
Gutachten von Bündnis 90/Die Grünen errechnet, Mieter zahlen 310 Millionen Euro pro Jahr zu viel
Vonovia-Hauptversammlung 2017
Kritische Mieteraktionäre und Mietervereine fragen nach
Blumige Antworten von Vonovia, aber wenige Daten und Fakten
24.550 Sozialwohnungen für ganz Deutschland sind viel zu wenig
Soziale Wohnraumförderung muss Daueraufgabe von Bund und Ländern sein
Mieterbund schlägt Alarm: Jetzt explodieren auch die Bestandsmieten
Neuer Berliner Mietspiegel weist 10 Prozent höhere Mieten aus
BGH: Gewerbliche Nutzung zur Umsetzung eines sozialpolitisch erwünschten Zwecks rechtfertigt keine Wohnungskündigung
Deutscher Mieterbund begrüßt BGH-Entscheidung
Bundeskartellamt legt Sektoruntersuchung Submetering vor
Gesetzliche Maßnahmen gegen Wärmemessdienstfirmen empfohlen
Mieterbund begrüßt Abschlussbericht und fordert weitere gesetzliche Maßnahmen
Datenschutz bei Wohnungssuche mangelhaft
Undifferenzierte Makler-, Verwalter- und Vermieterforderungen nach Bonitäts- und Selbstauskünften unzulässig
Mieterbund fordert bundesweite…
Stadtentwicklungsbericht der Bundesregierung 2016 zeigt wachsende Probleme in Städten und Ballungsgebieten auf
Mieterbund: Aktivitäten und Maßnahmen der Bundesregierung unzureichend
BGH korrigiert bisherige Rechtsprechung zum Kündigungsrecht des Vermieters
Mieterbund sieht Mieterposition gestärkt
BGH bestätigt, Vermieter muss Grund für Wegfall des Eigenbedarfs beweisen
Mieterbund: Vorgetäuschtem Eigenbedarf muss Riegel vorgeschoben werden
Bündnis "Umverteilen" stellt Forderungen zur Bundestagswahl vor
Gemeinsame Pressemitteilung des Bündnisses
„Reichtum umverteilen – ein gerechtes Land für alle!"
DDIV und Deutscher Mieterbund fordern Erweiterungen im Gesetzgebungsverfahren zu Berufszugangsregelungen für Immobilienverwalter
Neben der WEG-Verwaltung birgt auch die Mietverwaltung enormes Schaden- und Konfliktpotential für Eigentümer und Mieter
Wohnungsbaugenehmigungen steigen um 21,6 %
Mieterbund: Positives Signal, aber nicht mehr
Mieter können wohnen bleiben
Bundesgerichtshof hebt Räumungsurteil auf, Landgericht muss neu entscheiden
Bundestag diskutiert Mietrechtsverbesserungen
Mieterbund begrüßt und unterstützt Anträge der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen
Armutsbericht 2017 des Paritätischen Gesamtverbandes vorgelegt - Armutsquote und Ungleichheit in Deutschland wachsen
Mieterbund: Bezahlbare Wohnungen für wohnungslose und einkommensarme Haushalte fehlen an allen Ecken und Enden
dena-Modellvorhaben: Mehrheit der Mieter profitiert von Informationen zum Wärmeverbrauch
Deutschlandweit größter Praxistest zu Verbrauchstransparenz in Gebäuden abgeschlossen - Durchschnittliche Einsparungen beim Heizungsverbrauch von 10…
Betriebskosten sind Rechtsberatungsthema Nr. 1 in Deutschland
Jede zweite Abrechnung ist falsch
Millionen Mieter können auf Rückzahlungen hoffen
DMB-Broschüre „Die zweite Miete“ neu aufgelegt
Heizkosten 2016 um bis zu 14 Prozent gesunken
Mieterbund prognostiziert niedrigere Heizkosten für jeden zweiten Mieterhaushalt
Vermieter muss innerhalb von 12 Monaten über Betriebskosten abrechnen
Untätigkeit und Schlamperei der Hausverwaltung entschuldigen ihn nicht
SPD und Grüne für ein soziales und gerechteres Mietrecht
Parteien greifen Vorschläge des Deutschen Mieterbundes auf
SPD will Mieterrechte stärken
Kündigungstatbestand „Eigenbedarf“ soll eingeschränkt werden
Wahl des Bundespräsidenten am 12. Februar 2017
Mieterbund-Präsident Dr. Franz-Georg Rips ist Mitglied der Bundesversammlung
Deutscher Mieterbund legt Beratungs- und Prozess-Statistik 2015 vor
1,1 Millionen Rechtsberatungen pro Jahr
97 Prozent aller Beratungsfälle werden außergerichtlich erledigt
Zahl der Mietrechtsprozesse sinkt deutlich
…
BGH: Mieter haftet nicht für Wohnungsschäden nach Polizeieinsatz
Mieterbund: Nachvollziehbar und auch zu erwarten
Wohngeld 2015: Wirklichkeit überholt Statistisches Bundesamt
Wohngeld 2016:
- Erhöhung seit 1. Januar 2016
- Durchschnittliches Wohngeld um 39 Prozent gestiegen
- Schätzungsweise 800.000 Haushalte…
BGH bestätigt bisherige Rechtsprechung zum Eigenbedarf einer BGB-Gesellschaft und ändert Rechtsprechung, wenn eine Alternativwohnung im Haus leersteht
Mieterbund: Zwei Ohrfeigen für den Mieterschutz
Wohnungspolitische und mietrechtliche Zwischenbilanz nach drei Jahren Regierungsarbeit
Mieterbund fordert weitere Reformen bis zur Bundestagswahl
Wohnungsbau und Mietrecht werden Wahlkampfthema
Mietrechtsurteile zur Advents- und Weihnachtszeit
(dmb) Egal, ob es um Lichterketten, brennende Adventskränze oder Weihnachtsbäume, um Treppenhausdekoration oder Duftsprays geht – auch in der eher…
BGH hebt Räumungsklage gegen 97-jährige Mieterin auf
Mieterbund begrüßt Urteil als richtig und gerecht
Neuer Heizspiegel für Deutschland: <br> Deutlich geringere Heizkosten in energetisch besseren Häusern
Sanierungsstand: wichtigster Faktor für Heizkosten und Klimaschutz
Abrechnung für 2016: Verbrauch steigt, Energiepreise sinken
Prognose:…
Statt Vollgas – nur im 1. Gang: Neubau von Wohnungen ist „GroKo-Problembaustelle“
1 Jahr vor der Bundestagswahl: Fakten-Check zum 10-Punkte-Programm
Schlechte Karten bei der Beurteilung: 0 x GRÜN – 7 x GELB – 3 x ROT
CDU/CSU und SPD stimmen gegen zweite Mietrechtsnovelle
Mieterbund: Enttäuschend und nicht nachvollziehbar
NABU, Mieterbund und OB Boris Palmer: <br> Aus Grundsteuer muss reine Bodensteuer werden
Beabsichtigte Neubewertung aller Gebäude muss grundsätzlich in Frage gestellt werden
Mietpreisbremse wirkt nicht wie erhofft
Zwischenbilanz für Berlin, Hamburg, München und Frankfurt ernüchternd
Wiedervermietungsmieten liegen zwischen 30 und 50 Prozent über der ortsüblichen…
SPD legt Positionspapier zur Mietrechts- und Wohnungspolitik vor
Mieterbund: CDU/CSU muss jetzt Blockadehaltung aufgeben und Farbe bekennen
Verantwortung und Zuständigkeit des Bundes für Sozialwohnungsbau stärken und dauerhaft sichern
Mieterbund begrüßt Vorschläge von Bundesbauministerin
Barbara Hendricks zur Änderung des Grundgesetzes
Gesetzentwurf zur Reform der Grundsteuer ist ungerecht und rückwärtsgewandt
Verbände fordern: Aus Grundsteuer muss reine Bodensteuer werden
Bestellerprinzip verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden
Makler scheitern vor dem Bundesverfassungsgericht - Mieterbund begrüßt Entscheidung
BGH: Fristlose Kündigung auch bei älteren Mietrückständen
Mieterbund: Aus Gründen der Rechtssicherheit nur zeitnahe Kündigungen zulassen
Grünes Licht für Mieterstrom
DMB, GdW und vzbv begrüßen Änderungen beim Erneuerbare-Energien-Gesetz
Vermieterstrom von Ökostromzulage befreit
Viele Mieter können von neuem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) profitieren
Steueranreize für Wohnungsbau gestoppt
Mieterbund: Ohne Mietpreisbegrenzung keine Förderung des Mietwohnungsneubaus
Preis Soziale Stadt 2016 in Berlin vergeben
Überragendes soziales Engagement in den Stadtquartieren
Preis Soziale Stadt 2016 in Berlin vergeben
Überragendes soziales Engagement in den Stadtquartieren
Bei der Preisverleihung zum renommierten Wettbewerb "Preis Soziale Stadt" wurden am 22. Juni…
Mieterbund begrüßt Bundesratsinitiative Berlins
Regelungen zur Mietpreisbremse müssen nachgebessert werden - Mietrechtsverbesserungen endlich anpacken
Wohnungsneubau stagniert - Fertigstellungszahlen 2015 ernüchternd
Deutscher Mieterbund fordert Neubauoffensive
Heute: Wohnungsbau-Tag 2016 in Berlin
Gipfel zum Wohnen: Instrumente für Deutschlands „Bau-Offensive“
Zweckentfremdungsverbot verfassungsgemäß
Verwaltungsgericht Berlin bestätigt, Wohnraum darf nicht als Ferienwohnung vermietet werden
Finanzminister fördern Bodenspekulation, bestrafen Investitionen und erschweren Schaffung neuen Wohnraums
Mieterbund und NABU fordern Bodensteuer
Studien des Berliner Mietervereins belegen, Mietpreisbremse zeigt kaum Wirkung
Deutscher Mieterbund fordert Nachbesserungen
Ortsübliche Vergleichsmieten immer teurer - hohe Neuvertragsmieten der letzten Jahre schlagen durch
Mietenanstieg 2015 sechsmal so hoch wie Inflationsrate
Überprüfung der Mietpreisbremsen-Regelung notwendig - Zweite Mietrechtsnovelle mit substantiellen Verbesserungen für Mieter angekündigt – Inhalte in der Koalition umstritten
Bundesjustizminister Heiko Maas auf der Bundesarbeitstagung des Deutschen Mieterbundes:
Bundesarbeitstagung 2016
Bundesjustizminister Heiko Maas stellt geplante Mietrechtsänderungen vor --- 550 Juristen der DMB-Mietervereine beraten Mietrechtsprobleme
Mietpreisbremse muss nachjustiert werden
Mieterbund begrüßt Bundesratsinitiative von Berlin, Hamburg und Nordrhein-Westfalen
Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus - Koalition verschiebt Bundestagsberatungen
Mieterbund: Erheblicher Nachbesserungsbedarf
27. April 2016: Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day
Häufigste Lärmquellen im Mehrfamilienhaus - Rechte und Pflichten der Bewohner
Stromspiegel für Deutschland 2017 <br> Verbrauchen Sie mehr Strom als ähnliche Haushalte?
Dreipersonenhaushalt kann jährlich bis zu 260 Euro sparen
161.000 Verbrauchsdaten ausgewertet
breites gesellschaftliches Bündnis unterstützt das…
Justizminister Maas legt Referentenentwurf zu weiteren Mietrechtsänderungen vor
Mieterbund begrüßt Reformansätze als gut, aber nicht gut genug
Bundeskabinett beschließt Eckwerte für Bundeshaushalt 2017
Mieterbund begrüßt zusätzliche 800 Millionen Euro für den sozialen Wohnungsbau
Bundestag berät steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus
Mieterbund kritisiert Milliarden-Geschenk an Bauherren
Vonovia scheitert mit Übernahmeversuch
Mieterbund: Gefahr einer übergroßen Marktmacht abgewendet
Bundesgerichtshof senkt Anforderungen an Nebenkostenabrechnungen
Mieterbund kritisiert, Prüfung werde erschwert
Bundesregierung beschließt steuerliche Förderung des Wohnungsbaus
Mieterbund kritisiert, Schaffung von bezahlbaren Wohnungen in keinster Weise sichergestellt
100.000 bezahlbare Wohnungen durch verbesserte steuerliche Förderung geplant
Mieterbund fordert Mietobergrenzen und zusätzliche Mittel für den Bau von Sozialwohnungen
Wohngelderhöhung in Kraft getreten - Durchschnittlich 39 Prozent mehr Wohngeld
Kostenloses Informationsflugblatt des Deutschen Mieterbundes
Deutscher Mieterbund legt Beratungs- und Prozess-Statistik 2014 vor
· 1,1 Millionen Rechtsberatungen pro Jahr
· 96,9 Prozent aller Beratungsfälle werden außergerichtlich erledigt
· …
Vonovia will Deutsche Wohnen übernehmen - Immobilienriese mit mehr als 500.000 Wohnungen könnte entstehen
Mieterbund sieht Milliarden-Deal kritisch
Bündnis für bezahlbares Bauen und Wohnen: Diskussionspapier mit Kernempfehlungen vorgelegt
Jetzt muss Umsetzungs- und Konkretisierungsphase beginnen
Bund, Länder und Verbände streiten weiter über Grundsteuerreform - Kein Konsens im Bündnis für bezahlbares Bauen und Wohnen
Mieterbund und NABU fordern Bodensteuer als Grundlage für Reform
Mieterbund begrüßt Ankündigung weiterer Mietrechtsänderungen
Nachbesserungsbedarf bei einzelnen Lösungsvorschlägen
10-Prozent-Toleranzgrenze bei Wohnflächenabweichung gekippt - BGH korrigiert eigene Rechtsprechung
Mieterbund wertet Entscheidung als ersten Schritt, weitere müssen folgen
15-Prozent-Kappungsgrenze ist wirksam
Mieterbund begrüßt Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Stärkere Beteiligung der Länder am Sozialmietwohnungsbau erforderlich
Kurzfristige Übergangslösungen mit niedrigeren Baustandards schaffen
Politik hat wachsende Wohnungsprobleme verschlafen
· Jetzt Weichen stellen für zusätzlich 150.000 neue und bezahlbare Wohnungen
· Kurzfristige Maßnahmen zur Wohnungsversorgung der Flüchtlinge…
Vonovia (350.000 Wohnungen) will Deutsche Wohnen (142.000 Wohnungen) für 9 Milliarden Euro kaufen
Mieterbund fordert Wohnungsneubau statt Wohnungshandel
Bundesweiter Heizspiegel 2014 veröffentlicht (Kopie 1)
• Durchschnittlich 1.000 Euro Heizkosten für 70-Quadratmeter-Wohnung
• Heizung mit Öl 20 Prozent teurer als Erdgas
• Rückzahlungen für knapp 30…
Deutsche Wohnen will LEG Immobilien übernehmen
Mieterbund besorgt über neue Anbieterfusion
Deutschland braucht 400.000 neue Wohnungen pro Jahr
Studie ermittelt Wohn-Prognose vor dem Flüchtlingsgipfel
Deutscher Mieterbund unterstützt Großdemonstration „für einen gerechten Welthandel“
TTIP und CETA drohen miet- und verbraucherschützende Gesetze bzw. Standards zu untergraben und auszuhebeln
Keine Alte-Hasen-Regelung für Wohnungseigentums-Verwalter
Wohnen im Eigentum (WiE) und Deutscher Mieterbund (DMB) fordern Nachbesserungen bei der geplanten Berufszulassungsregelung
Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland
2,19 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt
Zweites Mietrechtspaket angekündigt Mieterbund erwartet Umsetzung der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag
„Die Koalition hält Wort und packt jetzt die zweite Tranche der angekündigten Mietrechtsänderungen an. Wir gehen davon aus, dass die im…
Verfassungsbeschwerde gegen Mietpreisbremse gescheitert
Mieterbund begrüßt Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
15-Prozent-Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden
Mieterbund begrüßt Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Nachbesserungen beim Wohngeldgesetz notwendig
Deutscher Mieterbund als Sachverständiger bei Anhörung im Bauausschuss des Deutschen Bundestages
Mietpreisbremse und Bestellerprinzip ab 1. Juni
Weitere Mietrechtsänderungen bleiben notwendig
Wohngeld im Bundestag
Mieterbund begrüßt geplante Erhöhung als längst überfällig und fordert regelmäßige Anpassungen
Wohnungspolitische und mietrechtliche Halbzeitbilanz der Bundesregierung durchwachsen
400.000 neue und bezahlbare Wohnungen notwendig - Weitere Mietrechtsänderungen unverzichtbar
Umsetzung des Energieausweises am Immobilienmarkt mangelhaft
Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund kritisieren fehlende Überwachung durch die Landes- und Bundesbehörden – Mehrheit der Immobilien-Anbieter…
Mietpreisbremse und Bestellerprinzip werden endgültig Gesetz
Mieterbund begrüßt Entlastung für wohnungssuchende Mieter
Bundesgerichtshof regelt Grundsatzfragen zu Schönheitsreparaturen neu
Mieterbund begrüßt BGH-Urteile als wegweisend
Endlich! Bundestag beschließt Mietpreisbremse und Bestellerprinzip
Mieterbund begrüßt Entscheidung, jetzt sind die Bundesländer am Zug
Koalition einig bei Mietpreisbremse und Bestellerprinzip
Mieterbund mahnt zügige Umsetzung an
BGH: Fristlose Kündigung gegen Düsseldorfer Raucher nicht rechtmäßig
Landgericht Düsseldorf muss erneut entscheiden
Eigenbedarf nach 2 Jahren Mietzeit nicht rechtsmissbräuchlich
Bundesgerichtshof stärkt Vermieterrechte
Fristlose Kündigung bei unverschuldeter Geldnot zulässig
BGH bestätigt Prinzip „Geld hat man zu haben“
Bundeskanzlerin Angela Merkel muss Mietpreisbremse und Bestellerprinzip jetzt durchsetzen
CDU/CSU-Taktik „Aufweichen und Verzögern“ unakzeptabel
Schadensersatz in Höhe des entgangenen Gewinns bei Vereitelung des Vorkaufsrechts
BGH stärkt Mieterrechte in umgewandelten Mietwohnungen
Rauchen auf dem Balkon kann beschränkt werden
Bundesgerichtshof regelt Verhältnis Raucher / Nichtraucher neu
Wohnungspolitische Bilanz für 2014 durchwachsen
Mieterbund legt To-do-Liste für 2015 vor
Langjähriger Mieterbund-Direktor Helmut Schlich gestorben
Stimme und Motor der Deutschen Mieterbewegung
Mietpreisbremse wird auf breiter Front wirken und verschreckt Vermieter und Investoren
Mieterbund nimmt Stellung zur IW-Studie
Verbrauchsabrechnung auch bei hohem Wohnungsleerstand
Mieterbund kritisiert BGH-Entscheidung
Gesetzentwurf zur Mietpreisbremse und zum Bestellerprinzip nachbessern und kurzfristig umsetzen
Mieterbund-Direktor Lukas Siebenkotten als Sachverständiger im Bundestagsausschuss Justiz und Verbraucherschutz
Ehrgeizige Ziele, aber wenig neue Ideen und halbherzige Maßnahmen
Mieterbund kritisiert Aktionsprogramm Klimaschutz der Bundesregierung
Deutsche Annington will Gagfah übernehmen
Deutschlands größter Vermieter mit dann 350.000 Wohnungen
Haushaltsberatungen 2015: Wohngeld-Etat um 100 Millionen Euro gekürzt
Wohngeld-Erhöhung darf nicht der „schwarzen Null“ geopfert werden
Stromverbrauch zu hoch? - Erster Stromspiegel für Deutschland liefert aktuelle Vergleichswerte und motiviert zum Strom sparen
• Sparpotenzial von 320 Euro für 3-Personen-Haushalt
• Neuer Stromspiegel für Mieter und Eigentümer berücksichtigt individuelle Wohnsituation
•…
Mietpreisbremse und Bestellerprinzip im Bundestag
Mieterbund: Wichtigstes mietrechtliches Koalitionsvorhaben zügig beschließen - Kritik von Verbänden ungerechtfertigt, unsachlich und polemisch
DMB-Beratungs- und Prozess-Statistik 2013
97,6 Prozent aller Beratungsfälle außergerichtlich beigelegt -
Betriebskosten bleiben Beratungsthema Nr. 1 -
30 Prozent mehr Rechtsberatungen zum…
Mietpreisbremse: Bundesrat beschließt Nachbesserungen
Mieterbund begrüßt Beschlüsse der Länderkammer
Bundesrat berät Mietpreisbremse und Bestellerprinzip
Mieterbund erwartet Nachbesserungen
CDU/CSU und SPD lehnen Verkaufsmoratorium für bundeseigene Wohnungen ab
Mieterbund kritisiert Entscheidung als falsch und widersprüchlich
Bundesweiter Heizspiegel 2015 veröffentlicht: Heizkosten sinken um zehn Prozent
• Deutlich geringerer Heizenergieverbrauch in 2014 durch milderes Klima
• Prognose für 2015 zeigt stabile Kosten
• Heizgutachten hilft,…
Bundesregierung beschließt Mietpreisbremse
Mieterbund: Wichtiger Schritt zur Begrenzung der Wiedervermietungsmieten
Vorlagepflicht des Energieausweises bleibt Papiertiger
Stichprobe deckt mangelhafte Umsetzung der neuen EnEV-Verpflichtungen bei Verkauf und Vermietung auf
Bauministerin Barbara Hendricks greift Mieterbund-Forderung auf
Wohngelderhöhung zum 1.7.2015 mit Heizkostenkomponente
6. Wohnungsbau-Tag 2014 - Deutschland-Plan für bezahlbares Wohnen
Neubauwohnungen für Durchschnittsverdiener – Kaltmieten senken
Mieter warten auf Verbesserungen, auf Mietpreisbremse und mehr Wohngeld
Ankündigungen und Versprechen müssen Taten folgen
Mieterbund kritisiert die offensichtliche Neuausrichtung der Mietpreisbremse durch die Bundesregierung
(dmb) „Sollten nun Neubauten gänzlich von der Mietpreisbremse ausgenommen werden, so bedeutet dies eine eindeutige Verschlechterung der ohnehin…
Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
Mieterbund-Präsident fordert 1 Million neue Wohnungen, davon 250.000 Sozialwohnungen, und Neuregelungen für energetische Modernisierungen
Für „Mischmietverhältnisse“ gilt im Zweifel Wohnraummietrecht
Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte
Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland
2,20 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt
Düsseldorfer Raucher muss Wohnung räumen
Mieterbund: Rauchen in der Wohnung bleibt weiter erlaubt
Bundesjustizminister Heiko Maas auf der Bundesarbeitstagung des Deutschen Mieterbundes:
Mietpreisbremse und Bestellerprinzip im Maklerrecht kommen im nächsten Jahr - Paragraf 5 Wirtschaftsstrafgesetz wird nicht gestrichen
Bundesarbeitstagung 2014
Bundesjustizminister Heiko Maas stellt geplante Mietrechtsänderungen vor - 550 Juristen der DMB-Mietervereine beraten Mietrechtsprobleme
Wahlversprechen einlösen – Koalitionsvertrag umsetzen
- Mietpreisbremse und Bestellerprinzip jetzt beschließen
- Mieterrechte bei energetischen Modernisierungen, Mieterhöhungen, Kündigungsschutz und…
Verbände fordern: Wahlversprechen bei EEG-Reform einhalten und für gerechte Kostenverteilung sorgen
Umwelt- und Verbraucherverbände sehen dringenden Nachbesserungsbedarf im parlamentarischen Verfahren und fordern eine faire Beteiligung aller am…
Energieeffizienz 2014: Mehr Markttransparenz?
Gemeinsame Pressemitteilung des Bündnis Energieausweis, eine Initiative der Gebäude-Allianz
Wohnungsbau zieht weiter an
Diskussion um Mietpreisbremse zeigt keine negativen Auswirkungen
Verbändebündnis fordert: Keine Energiewende-Abgabe für Direktversorger
Positionspapier vorgestellt
Zweifelhafte Ergebnisse einer Branchenstudie:
Makler und Vermieter wollen Gesetz zum Bestellerprinzip umgehen -
Verdeckte Provisionen und überhöhte Abstandszahlungen erwartet
Vermieter darf im laufenden Mietverhältnis nicht auf Mietkaution zurückgreifen
Mieterbund begrüßt BGH-Urteil
Mehr altersgerechtes Bauen: 2 Mio. Seniorenwohnungen bis 2025
Deutschland braucht eine „Wohn-Wende“ – Keine „Null-Förderung“ fürs Seniorenwohnen
Bauministerin Barbara Hendricks kündigt Wohngelderhöhung an
Mieterbund fordert Anpassung an Mietsteigerungen, Energiekostenkomponente und Dynamisierung des Wohngeldes
Mietpreisbremse für Wiedervermietungen unverzichtbar
DIW-Bericht für politische Diskussion unbrauchbar
Fristlose Kündigung bei gefälschter Vorvermieterbescheinigung möglich
Deutscher Mieterbund nennt BGH-Urteil nachvollziehbar
Unions-Kritik an Mietpreisbremse unverständlich
Zögerliche Haltung der Bundesländer zeigt, bundesweite Regelung notwendig
Mietpreisbremse und Bestellerprinzip im Maklerrecht kommen
Mieterbund begrüßt Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium, kritisiert aber Streichung des „Wucherparagrafen“, § 5 WiStG
Bundesregierung plant keine Finanzmittel für höheres Wohngeld ein
Mieterbund fordert, Ankündigungen und Versprechen einlösen
DMB, GdW, vzbv: Energiekosten für Mieter senken
Dezentrale Stromerzeugung im Mietwohnungsbereich ermöglichen
Mieter muss bei Schlüsselverlust unter Umständen neue Schließanlage bezahlen
Mieterbund: Schadensersatz nur bei Verschulden, Missbrauchsgefahr und tatsächlichem Austausch der Schließanlage
Mieterbund schlägt Alarm: Neue Mieten bis zu 36 Prozent über Bestandsmieten
Mietpreisbremse unverzichtbar
Diskussion um Mietrecht, sozialen Wohnungsbau und energetische Gebäudesanierung eröffnet
Anträge der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag
Energetische Gebäudesanierung neu denken
Fragen der Wirtschaftlichkeit und der mietrechtlichen Rahmenbedingungen auf den Prüfstand
Deutscher Mieterbund im Gespräch mit Ministerin Dr. Hendricks
(dmb) Die Spitze des Deutschen Mieterbundes (DMB), Präsident Dr. Franz-Georg Rips und Bundesdirektor Lukas Siebenkotten, traf sich heute zu einem…
Justizminister Heiko Maas kündigt Referentenentwurf zur Mietpreisbremse an
Mieterbund-Präsident Rips: Begrenzung der Wiedervermietungsmieten unverzichtbar, kein Einfluss auf Wohnungsneubau
Bundesminister kündigen Mietrechtsänderungen an
Mieterbund begrüßt Aussagen zu Mietpreisbremse und Maklerrecht
Heizkostenabrechnung 2013: Mieter kommen mit „blauem Auge“ davon
Stabile Energiepreise und niedriger Energiebedarf im IV. Quartal
gleichen langen und kalten Winter Anfang 2013 weitgehend aus
Beratungs- und Prozessstatistik 2012
1,2 Millionen Rechtsberatungen der DMB-Mietervereine - Beratungsthema Nr. 1: Betriebskosten
Mieterhöhung mit Mietspiegel aus Nachbargemeinde unwirksam
DMB: Kein „Äpfel-mit-Birnen-Vergleich“
Neue Minister für Wohnungs- und Mietenpolitik
DMB: Gute Chance für politischen Neuanfang
Keine fristlose Kündigung bei Widerruf der Untervermietung
Mieterbund: Vermieter kann nichts Unmögliches verlangen
Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD
Wohnungspolitische und mietrechtliche Probleme erkannt – Lösungsansätze teilweise noch verbesserungsfähig
Kein Vorkaufsrecht für Mieter, wenn Käufer Wohneigentum bilden
Mieterbund: Juristisch nachvollziehbar, aber unbefriedigend
Ergebnisse und offene Fragen bei Koalitionsverhandlungen
Positive Verhandlungsergebnisse bei Wohngeld, Wohnungsbauförderung, Städtebau und Maklerrecht - Nachbesserungen notwendig bei „Mietpreisbremse“ und…
CDU/CSU und SPD übernehmen Mieterbund-Forderungen
Großer Schritt in die richtige Richtung bei Koalitionsverhandlungen
Stillstand in der Wohnungs- und Mietenpolitik überwinden – Mietpreisanstieg begrenzen
Ankündigungen umsetzen und Versprechen einlösen
Bundesbank bestätigt Immobilienpreisboom
Mieterbund gegen Wohnungsspekulation und steigende Mieten
Mieterbund-Forderungen an CDU/CSU und SPD
Mietpreisbremse und Wohngelderhöhung kurzfristig realisieren
Wohnungsneubau und altengerechten Umbau von Wohnungen zu Schwerpunktthemen machen
Energet…
Bundesweiter Heizspiegel 2013: Verbraucher zahlen neun Prozent mehr
Heizenergieverbrauch, Energiepreise und Heizkosten in 2012 gestiegen
Prognose für 2013 zeigt keine Entspannung
Gutschein für kostenloses…
Stillstand in der Wohnungs- und Mietenpolitik überwinden
Ankündigungen und Versprechen in Regierungskoalition umsetzen
Bundestagswahl 2013: Womit können Mieter rechnen?
Pläne und Ankündigungen von Parteien und denkbaren Koalitionen zur Wohnungs- und Mietenpolitik auf dem Prüfstand
Gründung Bündnis Energieausweis
Eine Intitiative von ASUE, BVF, DENEFF, DMB, eaD, ESN, ITG, NABU, TÜV und VdZ
Heizkosten im Griff – dank Energiedatenmanagement
Neues dena-Modellvorhaben überprüft Einsparpotenzial für Wärmeenergie in Mietwohnungen
Wichtigstes Wahlkampfthema: Steigende Mieten
Twitter-Diskussion zur Wohnungspolitik unter #dmbzurwahl2013
Alle Betriebskostenarten im Überblick
Erläuterungen zu den einzelnen Positionen des Betriebskostenspiegels
Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland
2,20 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt
Wohnkosten steigen – Zahl der Wohngeldempfänger sinkt
Katastrophale Bilanz der Bundesregierung
Bundesgerichtshof erklärt Quotenklausel für unwirksam
Mieterbund: Hunderttausende von Mietverträgen betroffen
Bundesgerichtshof interpretiert einfachen Zeitmietvertrag als Kündigungsverzicht
Mieterbund begrüßt BGH-Entscheidung
Mieterhöhungsbegründung mit Mietspiegel, nicht mit Sachverständigengutachten
Mieterbund: BGH-Entscheidungen schaffen Rechtssicherheit
2,5 Mio. Senioren-Wohnungen fehlen – Pflegekosten-Explosion droht
Studie: Rentnern in Deutschland droht der soziale „Wohn-Abstieg“
Mietpreisbremse scheitert im Bundestag
CDU/CSU und FDP verhindern Begrenzung der Wiedervermietungsmieten
DMB-Telefon-Hotline für hochwassergeschädigte Mieter
ab 17. Juni 2013 unter Tel.: 030 / 223 23 – 166
CDU stoppt Bundeskanzlerin Angela Merkel
„Mietpreisbremse“ allenfalls regional und lokal
Bundesrat berät neue Mietrechtsregelungen und Maklerrecht
Mieterbund fordert: Mietpreisbegrenzung und Bestellerprinzip bei Maklern beschließen
Hochwasser: Soforthilfe für Haushalte schnellstmöglich auszahlen
Mieteransprüche bei Überschwemmungsschäden
Kein besserer Schallschutz nach Umbauarbeiten im Haus
Bundesgerichtshof lehnt Mietminderung ab
Zensus 2011: Neue Datengrundlage, alte Probleme bleiben
Wohnungsbau ankurbeln – Mieterhöhungen bremsen
Bundeskanzlerin Angela Merkel will Mieten begrenzen
Mieterbund begrüßt „große Koalition“ im Mietrecht.
Mieterbund beklagt Wohnungsnot in Großstädten und Untätigkeit der Politik
Steinbrück und Ude versprechen Wohnungsbau und Mietrechtsverbesserungen
65. Deutscher Mietertag eröffnet - Wohnen muss bezahlbar sein
Rips mit „Großem Ehrenzeichen in Gold“ ausgezeichnet
Bezahlbare Wohnungen fehlen – Wohnkosten und Mieten steigen
Bundesbürger fordern aktive Wohnungs- und Mietenpolitik ein
Für bezahlbare Wohnungen und ein sozial gerechtes Mietrecht
Mieterbund legt Forderungskatalog vor
„Vier Wände“ müssen Teil der Energiewende werden
Gebäude-Allianz fordert mehr Engagement für energetische Sanierung
Gerechtigkeitslücke bei Energiewende und Gebäudesanierung
Energie muss bezahlbar sein – Kosten der energetischen Modernisierung fair verteilen
1. Mai 2013: Mietrechtsänderungen treten in Kraft
Kompliziert, streitträchtig, ungerecht und überflüssig
Vermieter darf Gitarrenunterricht verbieten
Bundesgerichtshof erlaubt Kündigung der Mietwohnung
Bundesgerichtshof erlaubt höhere Mietsicherheiten
Gut für Vermieter – schlecht für die Rechtssicherheit
Wohnungsverkäufe an Patrizia kurzsichtig und falsch
Preiswerte Wohnungsbestände sichern, nicht verkaufen
Generelles Hunde- und Katzenverbot im Mietvertrag unwirksam
Bundesgerichtshof gibt Mietern Recht
Auch Bayern muss auf die Mietenbremse treten
Campact und Mieterbund versteigern auf dem Odeonsplatz Telefonzelle als „Wohnraum“ / Rund 100.000 Unterschriften für bezahlbare Mieten an…
BDA, DMB und NABU: Energetische Gebäudesanierung voranbringen
Neue Allianz fordert Politik zum Handeln auf: Maßnahmenkatalog vorgestellt
Versprochene Wohngelderhöhung abgesagt
Kein Geld für höheres Wohngeld im Haushalt 2014 eingeplant
Bundesgerichtshof erlaubt Kürzung der Betriebskostenvorauszahlungen
Mieterbund sieht Stärkung der Mieterrechte
Energiewende ist mehr als eine Preisdebatte – Gemeinschaftswerk sozial gestalten
Breites Aktionsbündnis unter Schirmherrschaft von Prof. Klaus Töpfer will Dialog mit Spitzenkandidaten der Parteien zur Bundestagswahl über soziale…
Neubau von Wohnungen für mittlere Einkommen fördern
Neue Studie: Sozialer Wohnungsbau plus „Wohnbauförderung für die Mitte“
Diskussion um Wohnungsmarktprobleme erreicht Bundesregierung
Ramsauer will Impulse für den Wohnungsbau setzen -
Mieterbund bleibt skeptisch
Projekt »Klimaverträglich mobil 60+« gibt älteren Menschen Tipps zur Mobilität
Heute startet das Online-Service-Portal »60plus«
Mietrechtsänderungsgesetz verabschiedet
Wichtige und notwendige Korrekturen stehen noch aus
Streit zwischen Schwarz-Gelb und Rot-Grün geht weiter
Wohnen darf kein Luxus werden
250.000 Wohnungen fehlen in Deutschland
Mieten und Wohnkosten auf Rekordniveau
Bearded Collie auch in Altbau-Etagenwohnung erlaubt
Bundesgerichtshof gibt Mietern Recht
Mietrechtsänderungsgesetz beschlossen – Bundesrat stoppt Verschlechterungen nicht
Keine Mehrheit für Begrenzung der Wiedervermietungsmieten oder andere Verbesserungen
Scholz soll im Bundesrat für Mietenbremse kämpfen
Campact und Mieterbund versteigern vor Hamburger Rathaus Telefonzelle als „Wohnraum“ / Rund 70.000 Unterschriften für bezahlbare Mieten an…
Bundestag verabschiedet Mietrechtsänderungsgesetz
Mieterbund fordert Bundesrat auf, Vermittlungsausschuss einzuschalten
Mietrechtsänderungsgesetz am 12. und 13. Dezember im Bundestag
Mieterbund fordert Kehrtwende und Korrekturen
Mieterrechte stärken, nicht abbauen
Mieten steigen sprunghaft an – Wohnkosten auf Rekordniveau
250.000 Mietwohnungen fehlen in Deutschland
Ramsauer beklagt Wohnungsnot bei Studenten
Mieterbund fordert Bundesregierung zum Handeln auf
Bund verkauft 11.000 TLG-Wohnungen an Immobilien AG
Mieterbund kritisiert Wohnungsverkäufe als falsch
Für mehr energetische Transparenz auf dem Immobilienmarkt
Mieterbund und geea fordern Energielabel für Immobilien in der EnEV 2013
Bundesgerichtshof erleichtert Vermietern Betriebskostenabrechnungen
Mieterbund kritisiert Entscheidung als nicht nachvollziehbar und falsch
Mietrechtsänderungsgesetz zurückziehen oder vollständig überarbeiten
Energiewende: Gerechtigkeitslücke immer größer
Wohnungsmangel in Deutschland immer größer
Wohnkosten auf Rekordniveau – Energiewende verteuert Mieten zusätzlich
Mietrechtsänderungsgesetz: Harsche Kritik von Sachverständigen, Wissenschaftlern, Richtern und Anwälten
Bundesregierung löst Wahlversprechen an Eigentümer ein – Ohrfeige für Millionen Mieter
Wohnungen fehlen, Mieten steigen, Wohnkostenbelastung für Mieter auf Rekordniveau
Bundesregierung legt Bericht über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Deutschland vor
Mietrechtsänderungsgesetz ist Mietrechtsverschlechterungsgesetz
Mieterbund lehnt Gesetzesvorhaben der Bundesregierung ab
Mietrechtsänderungsgesetz im Rechtsausschuss
Sachverständigenanhörung am Montag, 15. Oktober
Bundesgerichtshof weicht Kündigungsschutz weiter auf
Mieterbund kritisiert vermieterfreundliche Rechtsprechung
Energie für alle
Paritätischer Wohlfahrtsverband und Deutscher Mieterbund legen gemeinsames Konzept zur Reform von Wohngeld und Grundsicherung vor
Bund muss bezahlbares Wohnen für Senioren ankurbeln
Wohnungsbau-Initiative fordert:
Das Jahr 2013 nicht verschenken - KfW-Förderung reaktivieren
Mietrechtsänderungsgesetz jetzt im Bundestag
Überflüssige Neuregelungen statt sinnvoller Korrekturen
Studie schlägt Alarm: In Deutschland fehlen 4 Millionen Sozialwohnungen
Initiative fordert „Masterplan für den sozialen Wohnungsbau“
Künstliche Verteuerung des Digitalfernsehens stoppen
Verbände und Landesmedienanstalten fordern Verzicht auf Verschlüsselung
Bundesrat lehnt Mietrechtsänderungsgesetz ab
Mieterbund mahnt Bundesregierung, Kritik ernst nehmen
Energetische Gebäudesanierung vermeidet Energiearmut durch immer höhere Heizkosten
Kostenfrage muss geklärt werden
Bundesrat berät Regierungsentwurf zum Mietrecht
Mieterbund: Geplante Änderungen sind Verschlechterungen
Thüringens Justizminister und Deutscher Mieterbund streiten für den Erhalt des sozialen Mietrechts
Mietminderungsrecht muss erhalten bleiben -
Modernisierungsumlage absenken -
Kündigungsrecht nicht schleifen
Keine Einigung im Vermittlungsausschuss im Steuerstreit um energetische Gebäudesanierungen
Mieterbund fordert Aufstockung der Bundesmittel
Ramsauer fordert mehr sozialen Wohnungsbau
Mieterbund begrüßt Ministeräußerung und erinnert an Verantwortung des Bundes
Modernisierung nur, wenn gegenwärtiger Zustand der Wohnung verbessert wird
Mieterbund begrüßt Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Bis 2017 fehlen 825.000 Wohnungen
Mieterbund warnt vor steigenden Mieten und unbezahlbaren Modernisierungen
Kein „Sankt-Florians-Prinzip“ fürs Wohnen in Deutschland
Sozialen Wohnungsbau sichern - Haushälter beraten am Mittwoch
Studentenwohnheim setzt Belegungskonzept und Rotation voraus
BGH-Entscheidung wichtig und überfällig
Steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung auf der Zielgeraden
Gemeinsame Pressemeldung von DMB, BSI und ZIA
Bundesregierung will Mietrechtsänderungen beschließen
Mieterbund: Überflüssig wie ein Kropf
Bundesweiter Heizspiegel 2012: Steigende Energiepreise machen Einsparungen durch milden Winter zunichte
18 Prozent weniger Heizenergieverbrauch in 2011 / Keine Entwarnung bei Heizkosten für 2012 / Heizgutachten kostenlos
Höhere Vorauszahlungen nur bei korrekter Abrechnung
Mieterbund begrüßt geänderte BGH-Rechtsprechung
Wohngeldgesetz im Bundesrat
Mieterbund fordert Einbeziehung der Heizkosten und Heizkostenzuschläge
Evangelische Kirche darf Wohnungen für Büros der Diakonie kündigen
Mieterbund kritisiert erweiterte Kündigungsmöglichkeit
BGH: Kündigung droht, wenn Erhöhungen von Betriebskostenvorauszahlungen nicht gezahlt werden Sozialwohnungsmieter betroffen
Im Bereich der Sozialwohnungen drohen neue Streitigkeiten und Rechtsunsicherheiten
Mieterbund begrüßt Antrag der SPD–Fraktion zum Mietrecht
Richtige Lösungsansätze für wichtige Probleme
Notverkäufe bei Deutschlands zweitgrößtem Wohnungsunternehmen
Gagfah will über 38.000 Wohnungen verkaufen
Bund will 12.000 TLG-Wohnungen privatisieren
Mieterbund fordert Verkaufsstopp und neue Überlegungen
Benzinpreise und Pendlerpauschalen bestimmen politische Diskussionen - Aber: Heizöl 70 Prozent teurer als 2009
Mieterbund fordert: Wohngeld erhöhen und Heizkosten einbeziehen
825.000 Mietwohnungen müssen bis 2017 neu gebaut werden
Studien belegen: Deutschland hat neue Wohnungsnot
Vermietung an Touristen nicht automatisch Wohnungsmangel
Mietminderung bei konkreten Wohnwertbeeinträchtigungen zulässig
Vorgabe zu energetischen Verbesserungen im Wohnungsbestand
nur bei verstärkter öffentlicher Förderung und Mietrechtsänderungen sinnvoll
21.000 Wohnungen der baden-württembergischen Landesbank an Investoren verkauft
Mieterbund: Verkauf ist falsch und kurzsichtig
Bundesregierung muss neues Förderpaket für Gebäudesanierung schnüren
Mindestens 2,5 Milliarden Euro in diesem Jahr notwendig
Heizkosten: Leistungsprinzip gilt, Abflussprinzip unzulässig
BGH bestätigt Anspruch auf verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung
Schnee und Eis – Die wichtigsten Urteile
Streu- und Räumpflichten für Mieter und Vermieter
600 Millionen Euro weniger für Gebäudesanierungsprogramm
Energiewende droht zu scheitern
Mieterbund fordert Wohngeld-Änderungen 2012
Kürzungen rückgängig machen – Pauschale Heizkostenzulage prüfen
Vermieter muss weder selbst modernisieren, noch Mieterinvestitionen erlauben
Mieterbund kritisiert BGH-Entscheidung
Für ein sozial gerechtes und klimafreundliches Mietrecht
Mieterbund begrüßt Bundestagsinitiative von Bündnis 90/Die Grünen
Bundesregierung legt Mietrechtsänderungsgesetz vor
Mieterbund: Scheinlösungen für Scheinprobleme
Wohnungspolitik auf dem Abstellgleis
Mieterbund fordert mehr Geld für Städtebauförderung, altengerechten Umbau und Gebäudesanierung
BSI - DMB - ZIA: Neue Chance für mehr Klimaschutz
Vermittlungsausschuss tagt am Dienstag zur steuerlichen Förderung energetischer Sanierung
Energetische Gebäudesanierung - Jetzt Vermittlungsausschuss in der Verantwortung
Gemeinsame Pressemeldung von BSI, DMB und ZIA
Bundesweiter Heizspiegel 2011: Heizkosten ölbeheizter Häuser steigen um 35 Prozent
Hohe Energiepreise und harter Winter sorgen für Verteuerung
Keine Entwarnung für nächstes Abrechnungsjahr
Kein Sicherheitszuschlag auf Betriebskostenvorauszahlungen
Bundesgerichtshof gibt Mieter Recht
Mieter müssen funkbasierte Ablesesysteme dulden
Bundesgerichtshof erlaubt Austausch von Heizkostenverteilern
Anforderungen an Modernisierungsankündigung gesenkt
Bundesgerichtshof stärkt Vermieterposition
Wohnungs- und Energieeinsparpolitik vor dem finanziellen Aus
Bundestag berät Haushalt 2012
„Gelbe Karte“ für Haushalt 2012 der Bundesregierung
„Rotstiftförderung“ bremst Klima, Bau und Binnenkonjunktur
BSI, DMB, ZIA: Ziele der Bundesregierung beim Klimaschutz gefährdet
Berlin
Selten waren sich Mieterbund und Immobilienverbände so einig. In einem gemeinsamen Schreiben haben die Verbände die Bundesregierung zur Anrufung…
Klimaschutz- und Energieeinsparpolitik der Bundesregierung vor dem Aus
Ankündigungen folgen keine Taten
Abrechnungszeitraum bei Betriebskosten kann verlängert werden
Einvernehmliche Lösung ist möglich
Ohne Energieeffizienz keine Energiewende
Deutscher Mieterbund, DENEFF, IG BAU und NABU
appellieren an Bund und Länder, endlich zu handeln
DIE LINKE will Mietrecht verbessern
Mieterbund begrüßt Gesetzentwurf der Bundestagsfraktion
Haushalt 2012: Kürzen, streichen, abschaffen
Finanzmittel für Gebäudesanierung, Städtebau und altersgerechten Umbau völlig unzureichend
Ramsauer streicht Städtebaufördermittel weiter zusammen
Mieterbund kritisiert, Bauminister kann sich nicht durchsetzen
Mieterbund fordert Nachbesserung
Gesetz zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden
Lukas Siebenkotten als Sachverständiger im Finanzausschuss…
Wohnungsbau weiter auf historischem Tiefstand
Wohnungsangebot wird knapper, Mieten steigen,
Bund muss reagieren
64. Deutscher Mietertag: Heftiger Streit um das Mietrecht
Bundesregierung gegen Berliner Senat und Mieterbund
64. Deutscher Mietertag: Töpfer wirbt für Energiewende
Viel Zustimmung für den ehemaligen Bundesminister
und Vorsitzenden der Ethikkommission
64. Deutscher Mietertag – Rips wiedergewählt
Mieterbund-Präsident erzielt Rekordergebnis
64. Deutscher Mietertag eröffnet
W O H N U N G - M I E T E - E N E R G I E
sicher, verlässlich, gerecht
Klimaschutz und Energieeffizienz – Kosten und Lasten gerecht verteilen
Wohnungs- und Mietenpolitik – Akzente setzen, Herausforderungen aufgreifen
Bundesgerichtshof lockert Abrechnungs- und Ausschlussfrist bei Betriebskostenabrechnungen
Mieterbund fürchtet Rechtsunsicherheit und neue Streitigkeiten
Mietrechtsänderungsgesetz
Irrweg: Mehr Klimaschutz und Energieeffizienz durch Abbau von Mieterrechten
Falsch: Gebäudesanierung auf dem Rücken und auf Kosten der Mieter …
Bundesjustizministerin will Mietrecht verschlechtern
Energiepolitischer Konsens wird so aufgekündigt
Mietminderung erfasst Miete und Betriebskosten
BGH stoppt Fehler bei Betriebskostenabrechnungen
Energie sicher, sauber und bezahlbar
DMB, VKU, Verband Wohneigentum und vzbv fordern Effizienz-Offensive und jährlich fünf Milliarden für die Gebäudesanierung
Wohnungs- und Mietenpolitik der Bundesregierung am Ende
Sparen, kürzen, runterfahren bei Wohngeld, Bau und Stadtentwicklung
BGH unterläuft Mieteransprüche
Reparatur- oder Renovierungskosten treiben Mieterhöhung nach Modernisierung in die Höhe
Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland
2,19 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt
Alle Betriebskostenarten im Überblick
Erläuterungen zu den einzelnen Positionen des Betriebskostenspiegels
Wohnung zu klein – Mieter darf Miete kürzen
BGH macht keinen Unterschied für möblierte Wohnungen
Keine Ankündigung der Modernisierung - Mieterhöhung trotzdem zulässig
Mieterbund kritisiert Urteil des Bundesgerichtshofs
Hartz-IV-Kompromiss: Jetzt drohen Kürzungen bei den Unterkunftskosten
Mieterbund ruft Länder auf, Pauschalierungs-Satzungen zu verhindern
Bundesgerichtshof erleichtert Verwertungskündigung
Mieterbund-Kritik: Wirtschaftsinteressen Vorrang vor Mieterschutz eingeräumt
EU-Gipfel: Verbände und Gewerkschaften fordern von Merkel mehr Einsatz für Energieeffizienz
Energiesparziele müssen ehrgeiziger und verbindlicher werden
BGH schränkt Kündigungsrecht für Vermieter ein
Kein Eigenbedarf für KG- oder OHG-Gesellschafter
TNS Emnid-Umfrage: Wie wollen wir im Alter wohnen?
Verbändebündnis aus BDB, BFW, DGfM und DMB legt repräsentative Befragung zu Wohnwünschen von Senioren vor:
DGB und Mieterbund: Pauschalierung von Unterkunftskosten bedroht Existenzminimum von Hartz IV-Empfängern
Gemeinsame Presseerklärung von DGB und Deutschem Mieterbund
Preis Soziale Stadt 2010 in Berlin vergeben
Auslober gründen gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund das "Bündnis für eine Soziale Stadt"
Betriebskostenabrechnung darf nachträglich korrigiert wrden
Bundesgerichtshof gibt Vermieter Recht
Kündigungsausschluss länger als 4 Jahre unzulässig
Mieterbund begrüßt Klarstellung des Bundesgerichtshofs
"Graue Wohnungsnot" wird zur sozialen Frage
Kampagne "Impulse für den Wohnungsbau" warnt:
2020 droht "milliardenschwere Pflege": Über 500.000 Pflegefälle mehr
Hartz IV: Pauschalregelungen für Unterkunfts- und Heizkosten überarbeiten
Mieterbund lehnt Gesetzentwurf ab
Heizkostenabrechnung: Das sollten Mieter wissen
Heizspiegel.de und Deutscher Mieterbund beantworten wichtigste Fragen / Kostenloses Heizgutachten zeigt, ob Abrechnung zu hoch ist
Gutachten im Auftrag des Bundesbauministeriums stellt fest: Rund 200 Mietnomadenfälle in den letzten 5 Jahren
Mieterbund fordert Rücknahme der geplanten Mietrechtsänderung
Bundestag beschließt Haushaltsgesetz 2011 - Bundesrat akzeptiert Haushaltsbegleitgesetz 2011
Mieterbund: Schlechter Tag für Mieter, Eigentümer, Wohnungswirtschaft und Städte
Regierungskoalition streicht Finanzmittel für Wohnungspolitik zusammen
Scharfe Kritik des Deutschen Mieterbundes
Kein Sonderkündigungsrecht für Wohnhaus mit drei Wohnungen
Mieterbund begrüßt BGH-Entscheidung
Bundesgerichtshof erlaubt Falschaussagen zur Wohnungsgröße
Scharfe Kritik des Deutschen Mieterbundes
Fehler bei Mietminderung kann zu Kündigung führen
Bundesgerichtshof bestätigt Vermieterkündigung
Vermieter sollen Maklerkosten zur Hälfte mitzahlen
Mieterbund begrüßt Vorschlag der SPD-Bundestagsfraktion
Bundesregierung plant Mietrechtsverschlechterungen
Kürzungen bei Wohngeld, Städtebauförderung und energetischer Modernisierung falsch und widersprüchlich
Hartz-IV-Reform: Bundeskabinett beschließt Möglichkeit von Pauschalregelungen für Unterkunfts- und Heizkosten
Mieterbund lehnt Gesetzentwurf ab
Eckpunkte zur Änderung des Mietrechts – unnötig, unausgegoren und einseitig
Kürzungen bei Wohngeld, Städtebauförderung und energetischen Modernisierungen – falsch, ungerecht und widersprüchlich
20 Jahre gesamtdeutscher Mieterbund
Tag der offenen Tür in über 30 Mietervereinen in Ostdeutschland
Prozess- und Beratungsstatistiken
Kaution muss nur auf insolvenzfestes Sonderkonto eingezahlt werden
BGH bestätigt Mieterposition und schließt Sicherheitslücke
Verbände und Gewerkschaft: Energetische Gebäudemodernisierung unterfinanziert – Klimapolitik unglaubwürdig
Gemeinsame Pressemitteilung von Naturschutzbund Deutschland (NABU), Industriegewerkschaft Bauen - Agrar - Umwelt (IG BAU), campact, Deutscher…
Eigenbedarfskündigung rechtsmissbräuchlich, wenn freistehende Wohnung im Haus nicht angeboten wird
Mieterbund begrüßt Klarstellung des Bundesgerichtshofs
Bundeskanzlerin fordert höhere Mieten nach energetischer Modernisierung
Mieterbund: Nicht nachvollziehbar und nicht zu Ende gedacht
Modernisierungsoffensive für Gebäudesanierung abgesagt
Bundesregierung verabschiedet Energiekonzept
Hartz-IV-Reform: Bundesarbeitsministerin legt Gesetzentwurf vor
Mieterbund warnt vor Pauschalregelungen
BFW und Mieterbund: EU-Fördermittel für energetische Wohnungssanierung nutzen
- Landesbauminister tagen am 23./24. September 2010
Wohnungs- und Mietenpolitik der Bundesregierung
• Widersprüchlich: Sparpolitik und Energiekonzept
• Ungerecht: Wohngeldkürzungen treffen Einkommensschwächste
• Kurzsichtig: Streichungen bei der…
Energiekonzept für den Gebäudebereich mit Licht und Schatten
Mieterbund kritisiert Sanierungsanforderungen als vage und halbherzig
Länderminister lehnen Kürzungen bei Städtebauförderung ab Bundesbauminister Ramsauer lenkt ein
Mieterbund fordert, Kürzung bei Wohngeld und CO2-Gebäudesanierungsprogramm ebenfalls zurücknehmen
Anreize gestalten statt kaputt sparen
* Verbände der Bau- und Wohnungswirtschaft, der Deutsche Mieterbund und die IG BAU warnen vor Kürzungen bei den Zukunftsaufgaben Wohnen und Stadtumbau…
Länderminister müssen Kürzungen bei Wohngeld und Städtebauförderung verhindern
Konferenz der Länderbauminister tagt Freitag in Berlin
Mieterbund lobt Bundesumweltminister
Röttgen gegen Kürzung beim CO2-Gebäudesanierungsprogramm
Energieeffizienz im Wohnungs- und Gebäudebereich
Wir brauchen für den Wohnungs- und Gebäudebereich insbesondere für den Wohnungsbestand ein umfassendes und zielgerichtetes Energiekonzept zur…
Energetische Sanierung des Wohnungsbestandes unverzichtbar
CO2-Gebäudesanierungprogramm verstetigen statt kürzen
Kein Abbau von Mieterrechten
Energieeffizienz statt Laufzeitverlängerung: Umwelt-, Verbraucherverbände und Gewerkschaften fordern zukunftsweisendes Energiekonzept
Gemeinsame Pressemitteilung vom 24. August 2010
Bundesregierung will bei Unterkunftskosten für Hartz-IV-Empfänger sparen
Mieterbund kritisiert Vorschlag als unerträglich
Vermieter darf nicht eigenmächtig Mieterwohnung räumen
BGH verpflichtet Vermieter zu Schadensersatz
Nicht bezahlte Prozesskosten rechtfertigen keine Vermieterkündigung
Bundesgerichtshof gibt Mietern Recht
Bundesregierung verabschiedet sich aus Wohnungspolitik
Keine Investitionen – drastische Kürzungen bei Wohngeld, Städtebau und Gebäudesanierungen
Bundesregierung kündigt Mietrechtsänderungen an
Vermietern, Maklern und Wohnungswirtschaft gehen
Verschlechterungen nicht weit genug
Mieterbund legt eigene Vorschläge vor
Wohnwertverbesserungen des Mieters dürfen bei Mieterhöhungen nicht berücksichtigt werden
Mieterbund begrüßt Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Schallschutz nach DIN reicht aus
Mieterbund kritisiert Entscheidung des Bundesgerichtshofs
Bundeskabinett berät Haushaltsgesetz
Mieterbund lehnt geplante Wohngeldkürzungen von 40 Prozent strikt ab
BÜNDNIS FÜR KLIMASCHUTZ UND STÄDTE
Gemeinsame Erklärung der Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI) und der Aktion Impulse für den Wohnungsbau
Bundesregierung kürzt Wohngeld um 40 Prozent
Sozialpolitischer Kahlschlag – völlig unakzeptabel
Vereinbarung zur Wohnfläche auch vor Abschluss des Mietvertrages möglich
Mieterbund begrüßt BGH-Entscheidung
Offener Brief an Bauminister Dr. Peter Ramsauer
Mieterbund kein Kronzeuge für falsche Sparpolitik
Mietspiegel aus Nachbargemeinde anwendbar
Bundesgerichtshof bestätigt bisherige Rechtsprechung

Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sinken um 14 Prozent
co2online und Deutscher Mieterbund warnen vor falschen Schlussfolgerungen
Kostenloses Heizgutachten analysiert Heizkosten
Mieter darf selbst renovieren – keine Pflicht, Malerfachfirma zu beauftragen
Mieterbund begrüßt BGH-Entscheidung
Bundesregierung kürzt Wohngeld um 100 Millionen Euro im Jahr
Mieterbund: Ungerecht und falsch
Neue Studie des Pestel Instituts: Wohnungsbau konsolidiert Staatsfinanzen
- Abschreibungsmöglichkeiten beim Wohnungsbau erhöhen öffentliche Einnahmen
- Positiver Effekt schon bei Erhöhung des Neubauvolumens um 4.600…
Typengutachten eines Sachverständigen zur Mieterhöhung reicht aus
Bundesgerichtshof bestätigt bisherige Rechtsprechung
Energieausweis muss vorgezeigt und ausgehändigt werden
Angabe der Energieeffizienzklasse in Immobilieninseraten wird Pflicht
Europäisches Parlament verabschiedet Gebäuderichtlinie
Gleichbleibender Fehler in der Betriebskostenabrechnung muss jedes Jahr wieder neu reklamiert werden
Bundesgerichtshof entscheidet gegen Mieter
Werbefinanziertes Digital-TV muss kostenfrei bleiben
DMB, vzbv und GdW fordern Verzicht auf Grundverschlüsselung
und Kopierschutz
Betriebskostenabrechnung kann an nur einen Mieter adressiert werden
Bundesgerichtshof erleichtert Abrechnungsmodalitäten
Versorger muss unwirtschaftlich teure Wasserzähler austauschen
Bundesgerichtshof stärkt Eigentümer- und Mieterrechte
"Eine reformierte Grundsteuer muss aufkommensneutral, einfach und transparent sein"
GdW und DMB zur Grundsteuerreform
Kündigungsschutz, Mietminderung, Modernisierung
Mietern drohen drastische Verschlechterungen
Mietzuschlag bei unwirksamer Schönheitsreparaturregelung
Bundesgerichtshof gibt Vermieter von Sozialwohnungen Recht
Bundesgerichtshof stärkt Rechte von Gaskunden
Alleinige Anbindung von Gas- an Ölpreis unwirksam
Neuer Betriebskostenspiegel für Deutschland
2,16 Euro pro Quadratmeter und Monat im Durchschnitt
Alle Betriebskostenarten im Überblick
Erläuterungen zu den einzelnen Positionen des Betriebskostenspiegels
Hartz-IV-Kürzungen bei Wohn- und Heizkosten unsozial
Bundesagentur für Arbeit fordert Wohnkostenpauschale
Wohnungsneubau und soziale Wohnraumförderung unverzichtbar
Gemeinsame Forderungen von Mieterbund, Vermietern, Gewerkschaft und Bauwirtschaft
Keine doppelte Toleranzgrenze bei falschen Wohnflächen
Bundesgerichtshof gibt Mietern Recht
Bezahlbare Wohnungen in Ballungsgebieten fehlen
Energetische Modernisierungen vorantreiben – Mietrechtsverschlechterungen überflüssig
Bauminister Ramsauer legt Bericht zur Wohnungs- und Immobilienwirtschaft vor
Mieterbund vermisst Konsequenzen und Taten
Mieteranspruch auf Mängelbeseitigung verjährt nicht
Mieterbund nennt BGH-Urteil „wegweisend“
Weiterer Erfolg des Stadtumbaus in Ostdeutschland erfordert Altschuldenentlastung
Gemeinsame Presseerklärung von Deutschem Städtetag, GdW und DMB
Mieter haben Anspruch auf ausreichende Elektroversorgung
Mieterbund begrüßt BGH-Entscheidung
Regelsätze für Hartz IV müssen neu berechnet werden
Mieterbund begrüßt Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Haus & Grund verlässt Spitzenverband der Immobilienwirtschaft
Streit um Mietrecht, Mietnomaden und Kündigungsfristen
Verbraucherschutzministerin stützt Mieterbund
Kürzere Kündigungsfristen für Vermieter sind falsches Signal
CSU gegen Mietrechtsverschlechterungen
Mieterbund begrüßt Klarstellungen und Erläuterungen
Fehlentwicklungen im geltenden Mietrecht müssen korrigiert werden
Bundeskanzlerin im Interview mit der MieterZeitung des DMB
Gaspreise: Riesige Preisunterschiede vor Ort
Mieterbund ruft Vermieter zu Preisvergleich und Anbieterwechsel auf
Bundesregierung rüttelt am Mietrecht
Mieterbund lehnt Änderungen zum Nachteil der Mieter strikt ab